Durchführung des hohen Darmeinlaufs
Was wird benötigt?
•
Irrigator (1–3 Liter, z. B. OROS-Reiseirrigator)
•
Gummischlauch und Vaginalansatz (statt einfacher Spitze: schont, verstopft nicht so leicht, dringt weiter ein, verursacht weniger Stuhldrang)
Wassertemperatur
• Optimal
36°C (Körpertemperatur)
• Sollte sich anfangs warm, dann angenehm anfühlen – nicht nur lauwarm.
Position und Ablauf
•
Langsamer Wassereinlauf (Höhe des Behälters regelt Druck: höher = stärker, tiefer = sanfter).
•
Liegeposition: Rückenlage, Beine aufgestellt, Kopf gestützt, Arme seitlich, alle Muskeln entspannt, in warmer Umgebung.
Falls Krämpfe auftreten:
• Bauch mit der Hand in Flussrichtung massieren.
• Tiefe Bauchatmung üben.
• Eventuell Bauchpresse mit tiefer Einatmung und Anspannung durchführen, After aktiv schliessen.
Wassermenge
• Anfangs oft nur 0,5 l möglich, mit Übung
1–2 l, bis zu 3 l sind machbar.
• Ab ca. 2–2,5 l kann Flüssigkeit auch in den Dünndarm übertreten.
Häufigkeit
Von gelegentlich bis mehrmals täglich, je nach Zustand.
Wichtig: Reines Wasser verwenden (keine Seife, gefährlich!), Kamillentee ist möglich.
Wichtiger Tipp
Hänge den Wasserbehälter
rechts oberhalb des Kopfes auf, um den Blick nach rechts zu lenken.
Fazit
Der hohe Darmeinlauf ist eine einfache, effektive und sanfte Methode, um dein Immunsystem zu stärken, den Darm zu reinigen und dein Wohlbefinden zu verbessern.
✨ Viel Erfolg und auf ein ganz neues, befreites Bauchgefühl! ✨